Publikationen
Artikel und Verordnungen
Vierte Bundeswaldinventur (BWI 2022)
Aufnahmeanweisung für die vierte Bundeswaldinventur (BWI 2022) (2021-2022) [PDF | 7 MB]
Die Verordnung über die Durchführung einer vierten Bundeswaldinventur (4. BWI-VO) finden Sie hier.
Kohlenstoffinventur 2017
Dritte Bundeswaldinventur und Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung
Methode zur Erfassung und Bewertung der FFH-Waldlebensraumtypen im Rahmen der dritten Bundeswaldinventur (BWI-2012)
https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-workingpaper/ThuenenWorkingPaper_69.pdf
bwi.info – Das Ergebnisportal der Bundeswaldinventur
Hennig in AFZ-DerWald 11/2018
Holznutzung im Kleinprivatwald
Hennig in AFZ-DerWald 5/2018
Nationale Treibhausgasberichterstattung: Neue Funktionen zur Schätzung der oberirdischen Biomasse am Einzelbaum
Riedel und Kändler in forstarchiv 88/2017
WEHAM - Beschreibung von Methoden und Algorithmen
Bösch, Kändler et al.: WEHAM 2012, Modelle und Algorithmen
Kleinprivatwald: Höhere Vorräte, geringere Nutzung
Hennig in Holz-Zentralblatt Nr. 12/2016
Naturschutz und Biodiversität im Spiegel der BWI 2012
Kroiher, Bolte in AFZ-DerWald 21/2015
Waldeigentum im Spiegel der Bundeswaldinventur
Polley, Hennig in AFZ-DerWald 6/2015
Fragen zur BWI 2012, Interview mit Dr. Heino Polley
AFZ-DerWald 4/2015
Dritte Bundeswaldinventur beginnt 2011
Polley, Bolte in AFZ-DerWald 17/2010
Die Aufnahmeanweisung beschreibt im Detail die Erhebungsverfahren, die Merkmale und ihre Ausprägungen
BWI3-Aufnahmeanweisung
Die Verordnung ist die rechtliche Grundlage für die dritte Bundeswaldinventur und legt Zeit, Netz und Grunddaten fest.
BWI3-Verordnung vom 23.5.2007
Inventurstudie 2008
Im Jahr 2008 wurden auf einer Unterstichprobe der Bundeswaldinventur (BWI) und in Anlehnung an deren Methoden Daten erhoben, um für die sogenannte „erste Verpflichtungsperiode“ des Kyoto-Protokolls (2008–2012) den Anfangsvorrat an Kohlenstoff zu bestimmen. Die Daten ermöglichen durch einen Vergleich mit den früheren Bundeswaldinventur-Aufnahmen Aussagen über die Entwicklung der großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsmöglichkeiten in Deutschland.
Inventurstudie 2008 - AFZ-DerWald 20/2009
Zweite Bundeswaldinventur (BWI-2002)
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen, zu Aufnahme- und Auswertungsmethoden und zu Auswertungen.
Arbeitsbericht der BFH: Auswertungsalgorithmen für die zweite Bundeswaldinventur (März 2006)
Bundeswaldinventur: Inventurverfahren – insbesondere Erfassung von Wildschäden
Polley: Rohholzversorgung in Deutschland - Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM, 3. April 2006
WEHAM-Seminar 16. und 17. November 2004
Seminar zur Bundeswaldinventur und zur Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung am 16. und 17. November 2004 in Göttingen
Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche
Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche, Teil 2
Das Nutzungspotential im Bereich des Nadelholzes in Baden-Württemberg
Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen
Ergebnisse und Methoden der zweiten Bundeswaldinventur: Holzvorrat, Holzzuwachs und Holznutzung
Holzrohstoffbilanz Deutschland - Bestandsaufnahme 2002
Nadelschwachholz - Aufkommen in Norddeutschland und in den neuen Bundesländern
Nadelschwachholz - Aufkommen in Norddeutschland und in den neuen Bundesländern, Teil 2
Nadelstarkholz - Aufkommen in Süddeutschland
Nadelstarkholz - Aufkommen in Süddeutschland, Teil 2
Nadelstarkholz - Aufkommen in Süddeutschland (Rheinland-Pfalz)
Nutzbare Rohholz-Potentiale - Perspektiven der Rundholz-Mobilisierung
Nutzbare Rundholz-Potentiale - Perspektiven der Rundholzmobilisierung
Rohholzpotenziale aus dem Privatwald bis 200 ha
Rohholzpotenziale aus dem Privatwald bis 200 ha, Teil 2
Starkholz: Vorräte und Potentiale
Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung - Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022