Inhaltsübersicht
- Dritte Bundeswaldinventur 2012
- Waldland Deutschland – Waldfläche konstant
- Lebensraum Wald − mehr biologische Vielfalt im Wald
- Fichte, Kiefer, Buche, Eiche – häufigste Baumarten
- Waldschäden führten zum Umdenken
- Mehr älterer Wald
- Laubbaumanteil gestiegen
- Wald vielfältiger aufgebaut
- Naturnähe der Baumarten-Zusammensetzung – etwas verbessert
- Totholz – mehr als vor zehn Jahren
- Besonders geschützte Biotope – fünf Prozent der Waldfläche
- Invasive Pflanzenarten im Wald – derzeit von geringer Bedeutung
- Biotopbäume – Trittstein für die biologische Vielfalt
- Erhaltungszustand großflächiger FFH-Waldlebensraumtypen
- Wildvorkommen, Verbiss und Schutzmaßnahmen
- Stammverletzungen durch Wild
- Fichte, Kiefer, Buche, Eiche – häufigste Baumarten
- Rohstoffquelle Wald − Holzvorrat auf Rekordniveau
- Klimaschützer Wald – weiterhin Kohlenstoffsenke
- Inventurverfahren
- Hintergrundinformationen
- Raubbau am Wald – nein danke!
- Waldfläche – historische Entwicklung
- Wald: Was ist das eigentlich?
- Ist das Betreten von Privatwald gestattet?
- Statistische Sicherheit
- Baumartenfläche der Buche oder Buchenbestockungstyp
- Was ist ein Mischwald?
- Einschichtiger oder mehrschichtiger Wald
- Wie wird die Naturnähe erfasst?
- Fichte quo vadis?
- Wälder binden CO2
- Natürliche Waldgesellschaft
- Raubbau am Wald – nein danke!
- WEHAM 2013 bis 2052
- Kohlenstoffinventur 2017
- Ergebnisdatenbank
- Service